www.manicon.ch
Miteinander geht's besser
  • Home
  • über manicon
  • Blog
  • Fachliteratur
  • NPO-Radar

Schlagworte

  • Vorstand
  • Organe des Vereins
  • Führung
  • Rechnungswesen
  • Projektmanagement
  • Mitglieder
  • Strategie
  • Revisionsstelle
  • Projektsteuerung
  • Prozessmanagement
  • Mitgliederversammlung
  • Freiwillige
  • Kommunikation
  • Statuten
  • Infrastruktur
Details
Veröffentlicht: 23. März 2020

Die Idee einer NPO 

Zweck 

Die Musterstatuten von Vereinen haben einen sogenannten Zweckartikel, bei den Firmen ist er gar vorgeschrieben und bei einer Veröffentlichung einer juristischen Person im Handelsregister ist der Zweck sogar zwingend.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 22. März 2020

Genau wie bei profitorientierten Firmen ist es sinnvoll sich bei NPOs zu fragen, in welchen Märkten sie tätig sind. Statt aber einer klassischen Aufteilung, z.B. nach Konsumgüter, Industrie, Beratung, Gesundheitswesen und so weiter, schlage ich vor, auf Grundlage der Maslow'schen Bedürfnispyramide folgende Merkmale zu verwenden:

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 22. März 2020

Die Landschaft der NPOs ist in der Schweiz, wie auch weltweit, äusserst vielfältig.
Grösse, Umsatz, Rechtsform, Anzahl Mitglieder und Zweck sind an sich ungeeignete Unterscheidungsmerkmale. Je nach Statuten gibt es sehr einflussreiche NPOs, die gar keine eigentliche Mitglieder (dafür aber z.B. Gönner) haben. Wir unterscheiden im folgenden folgende 4 Gegensatzpaare (Achsen) zur Differenzierung der NPOs unter sich aus der Innensicht der NPO:

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 22. März 2020
  • Organe des Vereins
  • Vorstand
  • Freiwillige
  • Strategie
  • Führung

Nachteile 

Schwächen 

Natürlich haben NPOs unbestritten ihre Stärken, sonst gäbe es nicht so viele und in so vielen Bereichen. Aber NPO haben auch Schwächen:

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 22. März 2020

NPOs haben mit Profit-Organisationen vieles gemeinsam 

So sehr sich NPOs von Profit-Organisationen unterscheiden, gibt es eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten. Es ist dabei sinnvoll, dieses Wissen gemeinsam zu teilen und zu nutzen.

  • Management-Methoden und Techniken sind sich gleich (z.B. Buchführung nach GAAP-Fer, Marketing, Corporate Governance, uvam.)
  • Stakeholder nehmen auf NPOs genau so Einfluss wie bei Profit-Organisationen (z.B. Schweiz. Paraplegikerstiftung, Shell's Brent Spar)‏
  • Gesetzliche Vorgaben (Arbeitsrecht, Buchführungspflichten, Steuerrecht) nehmen genau so Einfluss auf die Führung der Organisation.

Mit anderen Worten: Verantwortliche in NPOs können und sollen dieses Wissen aus den Profit-Organisationen nutzen. Dass dabei nicht einfach etwas, das irgendwo funktioniert, nicht einfach ungeprüft übernommen werden soll, liegt auf der Hand. Wie auch Profit-Organisationen genau prüfen, welche Methoden und Techniken des Managements sie anwenden, müssen Verantwortliche von NPOs entscheiden, welche und auf welche Art Methoden und Techniken des Managements eingesetzt werden.

  1. Checklisten
 

mehr ...

  • Rechtliches
  • ChochWerkStettli
  • Downloads
  • Linksammlung
  • LinkedIn
  • xing
  • Copyright (c) 2025 manicon GmbH