Ein Wort voraus
Der Untertitel lautet "Ein Leitfaden zu zeitgemässer Zusammenarbeit in KMU". Auch wenn das Zielpublikum und die Praxisbeispiele vor allem aus der Wirtschaft stammen, bin ich überzeugt, dass gerade für Non-Profit-Organisationen, also Vereine, Stiftungen usw. es viele praktische Hinweise gibt, wie selbstorganisierte Zusammenarbeit eingeführt, umgesetzt oder verbessert werden kann. Denn gerade bei vielen Vereinen funktioniert das Vereinsleben nur dank der Selbstorganisation der einzelnen Vorstandsmitgliedern, Funktionären oder Freiwilligen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fussballtrainer das Trainingsprogramm mit dem Fachvorstand detailliert bespricht und bei jeder Änderung zuerst das Einverständnis einholt. Man vertraut auf seine Kompetenzen und gibt ihm den entsprechenden Freiraum. Oder dass im Vorstand der Kassierin genau vorgeschrieben wird, wann und wie sie die Buchhaltung zu führen hat. Nein, in beiden Fällen ist man sich über die gemeinsamen Ziele einig. Das Warum ist allen klar, das Wie wird durch die Ausführenden gestaltet. So geht Selbstorganisation und so sollten die Vereine auch funktionieren.
Darum für mich eine gute Lektüre für Vorstandsmitglieder, um die Arbeit in ihrem Verein zu gestalten.
Herausgeber
Adrian Dätwyler, Andreas Enz, Stefan Lenz, Markus Sulzberger
Versus Verlag AG, Zürich, ISBN 978-3-03909-340-3
Wesentliche Inhaltspunkte
Geleitwort von Andri Silberschmidt, Unternehmer und Nationalrat FDP.Die Liberalen
Vorwort von Dr. Markus Sulzberger
In 18 Beiträgen von Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft wird in 3 Abschnitten über die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Entwicklungswege zur Selbstorganisation berichtet.
Selbstorganisation und Führung
Selbstorganisation ersetzt nicht Führung. Selbstorganisation setzt ein anderes Verständnis von Führung von voraus. Es geht um Leadership, darum arbeitsfähige Teams zu gestalten. Und schliesslich setzt Selbstorganisation Selbstmanagement voraus.
Modelle und Methoden der Selbstorganisation
Es gibt viele Modelle zur Selbstorganisation und viele Schlagwörter. In diesem Abschnitt erhält man einen Ordnungsrahmen. Aber auch Wege zur Entwicklung von Selbstorganisation. Diese kann nicht von heute auf morgen eingeführt werden, sondern es gibt verschiedene Entwicklungsschritte. Flexible Arbeitsmodelle wie auch Agilität gehören zur Selbstorganisation.
Selbstorganisation in der Praxis
Dem Motto "Von der Praxis" für die Praxis sind die vier Herausgeber, allesamt aus dem Kreis der SGO Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management, verpflichtet. Darum auch hier eine Vielzahl von Praxisbeispielen, seien Erfahrungsberichte von oder Interviews mit Führungskräften, welche bei der Einführung von Selbstorganisation mitgewirkt haben. Aus Industrie, Dienstleistung, Informatik, öffentlichen Verwaltung oder sozialen Institution erfährt man die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Ausprägungen der Selbstorganisation. Zweimal wird der Wendepunkt eines Generationenwechsels als Möglichkeit zur Einführung von Selbstorganisation geschildert.
Sprache / Verständlichkeit
Alle Beiträge sind in einer verständlichen Sprache geschrieben. Die Vielzahl der Schreibenden machen das Buch so lebendig, wie die Schweizer KMU lebendig sind. Es ist ein Vergnügen in die unterschiedlichen Welten einzutauchen.
Praxisrelevanz
Da sowohl Theorie wie auch Praxis in diesem Buch ihren Platz haben, enthält es neben Denkmodellen auch viele Anregungen aus der Praxis. Der Leitfaden dient sehr gut als Einstieg in das Thema Selbstorganisation. Dank den Quellen- und Literaturhinweisen am Ende eines Kapitels kann ein Thema auch im Nachgang vertieft werden. Für mich ist es ein Buch für jede Führungskraft, auch wenn das Thema im eigenen Unternehmen noch nicht aktuell ist. Früher oder später wird es sein. Ich bin überzeugt, Selbstorganisation, in welcher Ausprägung auch immer, ist in unserer Gesellschaft angekommen.
Zu Holokratie siehe auch Reinventing Organizations, visuell