www.manicon.ch
Miteinander geht's besser
  • Home
  • über manicon
  • Blog
  • Fachliteratur
  • NPO-Radar

Fachliteratur

  • Abenteuer Projektmanagement
  • Angstfreie Organisation
  • Corporate Volunteering
  • Das Ehrenamt
  • Das Freiburger Management-Modell
  • Die dritte Dimension des Organisierens
  • Die fünf entscheidenden Fragen
  • Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
  • Kleine Abstimmungsfibel
  • Machtfrage Change
  • NPOs erfolgreich führen
  • Reinventing Organizations, visuell
  • Selbstorganisation macht Sinn
  • Unser Verein
  • Zündstoff für Andersdenker

Schlagworte

  • Vorstand
  • Organe des Vereins
  • Führung
  • Rechnungswesen
  • Projektmanagement
  • Mitglieder
  • Strategie
  • Revisionsstelle
  • Projektsteuerung
  • Prozessmanagement
  • Mitgliederversammlung
  • Freiwillige
  • Kommunikation
  • Statuten
  • Infrastruktur
Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020
  • Sitzungstechnik
  • Rechnungswesen
  • Organe des Vereins
  • Vorstand
  • Vereinsversammlung
  • Mitgliederversammlung
  • Generalversammlung
  • Revisionsstelle
  • Kommission
  • Mitglieder
  • Statuten
  • Freiwillige
  • Strategie
  • Führung

Unser Verein,

Aktiv als Mitglied und Vorstand

Schawalder, Vreni; Beobachter Ratgeber, 2. Auflage, 2006, www.beobachter.ch

Autorin

Vreni Schawalder konnte als Regierungsrätin des Kantons Thurgau nicht nur Führungserfahrung sammeln, sondern auf dem Weg dahin, und sicher auch während ihrer Regierungszeit, Einblick in die Arbeit von NPOs gewinnen. Dabei konnte sie die verschiedenen Seiten kennen lernen, als Mitglied als Nutzerin oder Supporterin, als Vorstandsmitglied oder Präsidentin in der Führung der NPO, und als Partnerin in der politischen Arbeit.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020

Reinventing Organizations, visuell

Eine illustrierte Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

Laloux Frederic, Franz Vahlen, München, 2016, mit Illustrationen von Etienne Appert

Autor

Frederic Laloux arbeitete früher als Unternehmensberater bei McKinsey. Danach führte er eine eigene Praxis als Coach und Berater. Mit seinem Buch Reinventing Organisations beschäftigt er sich intensiv mit evolutionären Organisationen.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020

NPOs erfolgreich führen

Handbuch für Nonprofit-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

mit einem Vorwort von Fredmund Malik

Stöger, Roman und Salcher, Martin; Schäfer Poeschel,  2006, ISBN 978-3-7910-2537-7

 

Obwohl das Buch bereits vor einigen Jahren erschienen ist, bin ich erst jetzt darauf gestossen. Schade, denn es bestätigt meine Ansicht über das Management von NPOs im Wesentlichen. Es gilt beim Management von NPOs keine Unterscheidung nach Not-For-Profit oder For-Profit zu machen, sondern eine Unterscheidung von gutem Management und schlechtem Management. Das liegt natürlich auch ganz auf der Linie von Fredmund Malik, der schon immer vehement für gutes Management, also Management Quality statt Quality Management, eintrat.

Nicht nur deswegen kann ich dieses Buch empfehlen, sondern auch, weil es wirklich praxisnah ist.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020

MACHTFRAGE Change

Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen

ISBN 978-593-39203-5, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2010

Autoren

Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer

Ökonom Torsten Oltmann sit Partner und Direktor Global Marketing bei Roland Berger Strategy Consultants. Er hat den Umbau grosser Unternehmen und die Reform von Verwaltungen realisiert und lehrt dazu an der Lepold-Franzen-Universität Innsbruck. Bei Campus veröffentlichte er den Titel "Eliten-Marketing".

Daniel Nemeyer hat im Marketing von Roaldn Berger Strategiy Consultants gearbeitet und heir vor allem zum Thema B2B-Marketing. Er ist heute selbständiger Kommunikationsberater und SAP-Stipendiat an der Quadriga-Hochschule in Berlin.

Text Einband

Mehr als 80 Prozent aller Change-Management-Projekte scheitern. Dies liegt wiet häufiger an Unstimmigkeiten in der Führungsetage als am Widerstgand der Mitarbeiter. Statt sich ihrer Management-Kernaufgabe, nämlich dem Steuerndes dringenden Veränderungsprozesses zu widmen, reiben sich Führungskräfte in internen Machtkämpfen auf.

Die Autoren zeigen, mit welchen Instrumenten sich Veränderungen schnell umsetzen lassen, um den Wandel effektiv im Unternehmen zu implementieren.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020

Kleine Abstimmungsfibel

 Wolfgang Ernst, Kleine Abstimmungsfibel, Leitfaden für die Versammlung, Velag Neue Zürcher Zeitung, 2011, ISBN 978-3-03823-717-, www.nzz-libro.ch

Autor

 Wolfgang Ernst, 1956, Prof. Dr. iur. Studien an verschiedenen Universitäten in Deutschland und USA, seit 2004 an der Universität Zürich. 

Wesentliche Inhaltspunkte

Versammlung und Stimmrecht

In diesem Kapitel werden in mehreren Abschnitten die Grundlagen und Möglichkeiten der Beschlussfassung behandelt. Nicht jede Versammlung ist beschlussberechtigt. Es geht um die Unterscheidung von Aussprache und Beschlussfassung, um die Versammlung und den Versammlungsleiter, die Beschlussfähigkeit, das Stimmrecht und seine Prüfung, die Vertretung von Stimmberechtigten, aber auch um den Ausschluss, Ausstand und Befangenheiit sowie um die entscheidenden Stimmen JA, NEIN und Enthaltung.

Weiterlesen ...

  1. Die fünf entscheidenden Fragen
  2. Das Freiburger Management-Modell
  3. Das Ehrenamt
  4. Corporate Volunteering

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
 

mehr ...

  • Rechtliches
  • ChochWerkStettli
  • Downloads
  • Linksammlung
  • LinkedIn
  • xing
  • Copyright (c) 2025 manicon GmbH