www.manicon.ch
Miteinander geht's besser
  • Home
  • über manicon
  • Blog
  • Fachliteratur
  • NPO-Radar

Blog-Liste

  • Mehrwertsteuer - keine Änderungen für die Vereine ab 2025 31.10.24
  • kritische Hinterfragung 17.06.24
  • Strategische Grundsätze 12.11.23
  • Gelegenheit macht Diebe 15.05.23
  • Betrifft das neue Datenschutzgesetz auch die Vereine? 25.04.23
  • Sind Non-Profit-Organisationen angstfreie Organisationen? 28.03.23
  • Mehrwertsteuergrenze wird heraufgesetzt 02.12.22
  • Interview in der Zeitschrift Naurfreunde: Gemeinsame Erfolge stärken das Wir-Gefühl 21.09.22
  • Projekthandbuch 17.07.22
  • Brauchen wir ein Pflichtenheft? 15.06.22
  • Sollen gemeinnützige Organisationen steuerbefreit bleiben? 11.02.22
  • Sind Interessenbindungen offenzulegen? 17.01.22
  • Prozessmanagement muss nicht kompliziert sein 11.12.21
  • Tag der Freiwilligen am 5. Dezember 2021 03.12.21
  • Auflösung eines Vereins 06.06.21
  • Wie müssen Spender behandelt werden? 16.02.21
  • Wie müssen Spenden behandelt werden? 27.01.21
  • Wie kreativ muss ein Vorstand sein? 12.11.20
  • Wieviel Protokoll ist nötig? 05.10.20
  • Wozu ein Funktionendiagramm? 30.07.20
  • Hat unser Verein eigentlich eine Unternehmenskultur? 23.06.20
  • Experten - die Perlen im Verein 12.05.20
  • Überleben in Coronazeiten - für Vereine eine Herausforderung 14.04.20
  • Was braucht ein Verein zum Leben? 31.03.20
  • GV verschieben? 21.03.20
  • Projektkommunikation 06.03.20
  • Projektsteuerung 05.03.20
  • Projektplan 04.12.19
  • Projektmanagement-Canvas 03.12.19
  • Projektrisiken 02.12.19
  • Projektressourcen 15.11.19
  • Projektwürdigkeit 30.10.19
  • Projektbeteiligte - Stakeholder 29.10.19
  • Wieviele Bankkonti brauchen wir? 19.05.19
  • Wenn ein Bankkonto nötig ist 24.12.18
  • Wie wählt man den Vorstand korrekt? 13.12.18
  • Austritt und Ausschluss als Ende der Mitgliedschaft 16.10.18
  • eV - auch in der Schweiz? 13.08.18
  • Warum gibt es unseren Verein? 05.08.18
  • Unsere Homepage 11.07.18
  • Wer entscheidet über das Budget? 22.06.18
  • 4I zum Digitalen Verein 22.03.18
  • Welches ist die richtige Rechtsform für eine NPO? 20.03.18
  • Digitaler Verein - wieviel muss sein? 13.03.18
  • Gibt es den resilienten Verein? 17.02.18
  • Nachwuchssorgen 16.01.18
  • Jahresabschluss 02.01.18
  • Wieviel Buchhaltung braucht ein Verein? 23.12.17
  • Brauchen wir eine Revisionsstelle? 13.12.17
  • Brauchen wir eigentlich Statuten? 13.12.17

Schlagworte

  • Vorstand
  • Organe des Vereins
  • Führung
  • Rechnungswesen
  • Projektmanagement
  • Mitglieder
  • Strategie
  • Revisionsstelle
  • Projektsteuerung
  • Prozessmanagement
  • Mitgliederversammlung
  • Freiwillige
  • Kommunikation
  • Statuten
  • Infrastruktur

Blog

Für das Jahr 2025 treten verschiedene kleinere Änderungen in der Mehrwertsteuergesetzgebung in Kraft. Die meisten Vereine sind davon nicht betroffen, der Freibetrag bleib bei einem Umsatz von 250'000 Franken. Auch wenn der betreffende Art. 10, Abs. 2, lit. c redaktionell angepasst wurde. Neu heisst es nicht mehr "gemeinnützige Institution" sondern "gemeinnützige Organisation", was auch eher dem heutigen Sprachgebrauch entspricht.

Vereine, welche von der Mehrwertsteuerpflicht jedoch betroffen sind, sollten sich jedoch über die Änderungen informieren, da auch einige kleinere administrative Regelungen geändert haben.

Vereine, welche neu Mehrwertsteuerpflichtig werden, tun sich so oder so gut daran, die Erlasse zu studieren und sich allenfalls fachkundigen Rat einzuholen.

Quelle: https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/mehrwertsteuer/mwst-abrechnen/mwst-aenderungen-2025.html

 

Details
Veröffentlicht: 31. Oktober 2024
  • Rechnungswesen

Diesmal ein Blog in eigener Sache. Als Berater stelle ich mich natürlich immer wieder der Frage, ob ich meinen Kunden das Richtige biete? Sitze ich irgend einer vorgefassten Meinung auf, welche eine Problemlösung hindert oder gar verunmöglicht? Niemand ist vor vorgefassten Urteilen gefeit. Davor schützt nur die ständige Reflexion. Um diese systematisch durchzuführen, habe ich mir die Matrix der kritischen Hinterfragung zurechtgelegt. Wie funktioniert sie?

Details
Veröffentlicht: 17. Juni 2024
  • Beratung
  • Kommunikation
  • Führung
  • Kultur

Weiterlesen ...

Strategische Grundsätze

Neulich beim Aufräumen bin ich in meinem "Wissenstresor" auf eine Liste gestossen, welche mit "Allgemeine strategische Grundsätze" überschrieben ist. Sie stammt aus dem Jahr 1993, ist also jetzt dreissige Jahre alt. Aber in meinen Augen immer noch beachtenswert.

Details
Veröffentlicht: 12. November 2023
  • Strategie

Weiterlesen ...

Lupe und Kontokreuz

Was lief hier falsch?

Erst GastroZürich, nun der Quartierverein Witikon in der Zeitung wegen Griff in die Vereinskasse. In beiden Fällen laufen die Untersuchungen noch, so dass über die genauen Hintergründe hier nur spekuliert werden könnte. Aber was in beiden Fällen ähnlich ist, das blinde Vertrauen des Vorstandes und der Revisoren. 

Details
Veröffentlicht: 15. Mai 2023
  • Rechnungswesen
  • Organe des Vereins
  • Revisionsstelle

Weiterlesen ...

Bild einer Person und eines Computers in einer Box, welche sie von Angriffen von aussen schützt

Sinn und Zweck des neuen Datenschutzgesetzes

Das bereits bestehende Datenschutzgesetz der Schweiz regelt bereits viele Belange des Datenschutzes. Mit der Novelle wird das Datenschutzgesetz an die europäischen Normen angeglichen, ist aber immer noch liberaler ausgestaltet. Dennoch wird der Schutz persönlicher Daten geregelt. Grundsätzlich dürfen nur noch persönliche Daten gespeichert werden, welche für den Verkehr zwischen einer Organisation und einer Person notwendig sind. Ist zum Beispiel für einen Verkaufsabschluss das Geburtsdatum irrelevant, weil der Verkaufsgegenstand keiner Alterseinschränkung unterliegt, darf die Speicherung des Geburtsdatums nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person gespeichert werden. Dies wird "need to know"-Prinzip genannt. Zudem wird die Offenlegung der gespeicherten Daten und das Recht zur Löschung oder die Datensicherheit geregelt. Das revidierte Datenschutzgesetz tritt auf den 1. September 2023 in Kraft.

Es bleibt also noch Zeit, sich darauf vorzubereiten.

Details
Veröffentlicht: 25. April 2023
  • Projektmanagement
  • Vorstand
  • Compliance

Weiterlesen ...

Psychologische Sicherheit in Organisationen

Als Vorstandsmitglied mag man sich fragen, ob man sich mit diesem Thema auch noch auseinandersetzen muss. Ich denke ja, unabhängig davon, ob man Mitarbeitende beschäftigt oder die Organisation "nur" aus Mitgliedern besteht. 

Details
Veröffentlicht: 28. März 2023

Weiterlesen ...

Erleichterung für die Vereine

Gestützt auf die Parlamentarisch Initiative von Nationalrat Olivier Feller, FDP, VD,  hat das Parlament die Grenze für die Pflicht für die Mehrwertsteuerabrechnung auf CHF 250'000 angehoben. Gültig ab 1. Januar 2023 gilt diese Freigrenze:

1. Für gemeinnützige Institutionen, welche die Voraussetzungen für die direkte Bundessteuer erfüllt

2. Als nicht gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Organisation gelten Sport- und Kulturvereine, die die folgenden Bedingungen kumulativ erfüllen:

a) Es handelt sich um einen Verein nach Art. 60ff. des Zivilgesetzbuches.

b) Die Vereinsleitung obliegt Personen, die vom Verein weder angestellt sind noch für ihre Tätigkeit entlöhnt werden.

c) Der Verein ist nicht gewinnorientiert. Wenn er einen Gewinn erzielt, so muss dieser für die Finanzierung andeer Vereinsaktivitäten genutzt werden.

(Auszug Parlamentarische Initiative)

Diese erhöhte Freigrenze erleichtert die Arbeit von vielen Vereinen, welche mit Veranstaltungen, wie zum Beispiel Grümpelturnier, einen wesentlichen Beitrag für ihre Vereinsaktivitäten erwirtschaften. Die Buchhaltung wird vereinfacht und der Ertrag erhöht. Dagegen kann natürlich kein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden.

Das Parlament hat mit diesem Beschluss gezeigt, wie wichtig die Vereinsarbeit in der Schweiz ist.

 

 

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
  • Rechnungswesen
  • Revisionsstelle

In einem Interview mit der Redaktorin Christine Schnapp von Naturfreunde konnten wir einige Punkte des Vereinslebens streifen. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag.

Details
Veröffentlicht: 21. September 2022

Zweck des Projekthandbuchs

Das Projekthandbuch dient allen direkt am Projekt beteiligten Personen als Leitfaden für das zu bearbeitende Projekt. Es unterscheidet sich dadurch vom Projektmanagement-Handbuch, welches die Vorgaben zum Projektmanagement enthält.

Inhalt des Projekthandbuchs

Das Handbuch ist eine Sammlung der relevanten Dokumente, welche die Zusammenarbeit im Projekt regeln. Dazu gehören:

  • Projektauftrag
  • Projektorganigramm mit Zuständigkeiten, Aufgaben
  • Kommunikationsplan
  • Vorgaben des Berichtswesen (sofern nicht im Kommunikationsplan enthalten)
  • Vorgaben für den digitalen Arbeitsplatz
  • Vorlagen für Protokolle, Konzepte, etc.
  • Richtlinien der Rapportierung
  • uwm.

In der Regel ist es eine Sammlung bestehender Dokumente oder eine für das Projekt angepasste Version.

Die Vorgaben über den Inhalt des Projekthandbuches kommen aus dem Projektmanagement-Handbuch. Sinnvollerweise werden diese an den Umfang und Art des Projektes angepasst.

Zuständigkeit

Für die Erstellung des Projekthandbuches ist der Projektleiter zuständig. Sofern es eine übergeordnete Projektmanagementstelle gibt, wird es in Zusammenarbeit mit dieser Stelle erarbeitet und in Kraf gesetzt.

Es gilt für alle Projektmitarbeiter, aber auch für nur zeitweise am Projekt beteiligte Personen.

Ein Überblick zu den wichtigsten Elementen eines Projektes findet sich auf dem Projektmanagement-Canvas.

 

Details
Veröffentlicht: 17. Juli 2022
  • Projektmanagement
  • Vorstand
  • Projektsteuerung
Illustration Pflichtenheft
Pflichtenheft

Das Pflichtenheft regelt die Aufgaben der einzelnen Ressortvorsteher. Es kann sowohl für Vorstandsmitglieder wie auch für Funktionäre verfasst werden. Es beschreibt die Aufgaben (=Pflichten), welche wahrgenommen werden müssen. Da stellt sich rasch die Frage, müssen wir das für unseren Verein auch machen? Bei uns ist ja alles klar, wer wofür zuständig ist.

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2022
  • Prozessmanagement
  • Führung

Weiterlesen ...

Der Vorstoss von SR Noser

Ende Oktober 2020 lanciert Ständerat Ruedi Noser (ZH) einen Vorstoss, der verlangt, dass gemeinnützige Organisationen, welche sich politisch betätigen, nicht mehr steuerbefreit seien. Konkreter Anlass waren die aktuellen politischen Geschäfte, welche durch grosse schweizerische Organisationen, vorallem aus dem Umweltbereicht, in die Politik getragen wurden, bzw. durch deren entsprechende Abstimmungskampagnen.

Das Anliegen ist wirklich diskussionswürdig.

Details
Veröffentlicht: 11. Februar 2022
  • Rechnungswesen
  • Vorstand
  • Revisionsstelle

Weiterlesen ...

Warum müssen Interessenbindungen offengelegt werden?

Bei öffentlichen Ämtern sind in der Schweiz die Intressenbindungen offenzulegen. Massgebend sind die jeweils für die Körpferschaft geltenden gesetzlichen Grundlagen und Ausführungsvorschriften. Sie unterscheiden sich in Details. Aber grundsätzlich geht es darum, das Mandatsträger gegenüber der Öffentlichkeit aufzeigen, wo sie sich engagieren und wo es allenfalls zu Interessenkonflikten kommen könnte. Gilt das auch für Vereine? 

Details
Veröffentlicht: 17. Januar 2022
  • Vorstand
  • Führung
  • Compliance

Weiterlesen ...

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

mehr ...

  • Rechtliches
  • ChochWerkStettli
  • Downloads
  • Linksammlung
  • LinkedIn
  • xing
  • Copyright (c) 2025 manicon GmbH